MÜNCHEN: Qigong-Ausbildung, Tai-Chi-Ausbildung, Push-Hands-Ausbildung

Masterclass-Seminare plus Fernunterricht - nur zweimal aus dem Haus

Info: Leiter Dr. Langhoff (50+ Jahre Erfahrung) 040 2102123, Mail

Wer anerkannte Lehrer-Ausbildung in München / Bayern sucht, steht den verschiedenartigen Angeboten oft ratlos gegenüber. Doch der Dt. Dachverband kann rasch und kompetent weiterhelfen. Die gemeinnützige Fach-Organisation bietet der Community ein bundesweites "Zuhause" mit ZPP-Standards und DTB-Ausbildern. Sie begleiten über Mitgliedsvereine die Lernenden individuell und effektiv auf ihrem Weg - ein kostenloser, unbefristeter Zusatz-Service zu Netzwerk, Fernunterricht, Online-Übungen und Seminar-Wochen / Treffen. Dies schafft Synergien und verhilft auch nicht so mobilen Menschen zu optimalem Lernerfolg.

 TUISHOU: Push-Hands-Ausbildung in München

Push-Hands-Unterricht ist etwas ganz Besonderes - die Partner-Routinen (chinesisch Tuishou) gelten vielen Adepten als die "Taijiquan-Qigong-Kronjuwelen". Sie ermöglichen spannende Einblicke in das "Neijia (Innere Kampfkunst)", die beim ausschließlichen Praktizieren der Solo-Formen ihre positiven Wirkungen nicht entfalten können.

Zum DTB-Satzungszweck gehören Förderung und Verbreitung des Qigong und Tai Chi (Taijiquan). Dazu zählen auch deren Partner-Übungen (chinesisch Tuishou, international Push Hands). Der DTB-Arbeitskreis "Push-Hands München" hat Programme entwickelt, die von der ZPP als finanziell geförderte Krankenkassen-Angebote anerkannt sind. Zusätzlich gibt es Konzepte für Antiaggressionstraining. Konzept-Einweisungen sind kostenlos.

Push-Hands-Ausbildungen in DTB-Schulen beinhalten ab 2022 zusätzlich "Bewegungslernen zu Zweit" mit den Teilbereichen "Faszien", "Tensegrity-Modell" und "Embodiment". Im Fokus für Bayern stehen Faktencheck, De-Mystifizierung, "Qi-Energie" und "Fajin-Explosivkraft". Details / Downloads: Push-Hands-Ausbildungen Deutschland.

Hinweis 1:

"Tuishou / Push Hands": Die chinesischen Partner-Übungen Tuishou werden international meist als "Push Hands" oder "Pushing Hands" bezeicnet. Die Bedeutung ist gleich.

Hinweis 2:

"Stufe Kursleiter" und "Stufe Übungsleiter" sind Synonyme - sie meinen dasselbe.

Push Hands

Trainiert man Tai Chi Chuan (Taijiquan) und Qigong nicht nur als Solo-Formen sondern mit einem Partner, so ist dies vergleichbar einem Eintauchen in eine fremde "Welt des Kontra-Intuitiven", in der sich viele anfangs nur schwer zurechtfinden. Und mehr noch: Das "Hände-Schieben" kann sich als wahrer Türöffner erweisen für Menschen, die auf der Suche nach neuen Herausforderungen im Leben sind wie beispielsweise Resilienz.

Der korrekte Umgang mit Tuishou-Partnerübungen / Push Hands ist eine entscheidende Voraussetzung für das Erreichen des Lernziels - es lautet: Den anderen in eine ungünstige Situation zu bringen und sich selbst in eine gute. Anders gesagt, geht es im Kern um Siegen durch Nachgeben wie im Judo Aikido und vielen anderen "Inneren Kampfkünsten". Dazu bietet der DTB auf Wunsch auch Masterclass-Seminare Vor Ort.

Tuishou-Partner-Drills gelten vielen als die DNA Innerer Kampfkunst, aber in deutschen Taijiquan-Qigong-Schulen fristen sie oft ein Schatten-Dasein - daher "Schattenboxen" ;-). Der DTB-Dachverband bemüht sich seit seiner Gründung 1996 darum, diesen faszinierenden Bereich zu fördern und zu verbreiten. Lehrgänge und Workshops spielen für die Aus- und Fortbildung eine zentrale Rolle. Nehmen auch Sie teil!

Es gibt zahlreiche Gründe, die Tuishou-Partnerroutinen zusätzlich zu den Solo-Formen zu studieren. Die häufig gestellte Frage nach Sinn und Zweck ist allerdings pauschal nicht zu beantworten. Die positiven Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele sind indes enorm - und so tiefgehend, daß Enthusiasten diese innerlichen Dimensionen nicht mehr missen möchten! Anfänger können dies oft nicht nachvollziehen - sie sollten daher der DTB-Empfehlung vertrauen und beharrlich üben.

Pushhands-Ausbildung im DTB

Integriert in die kombinierten Taijiquan-Qigong-Ausbildungen des Verbands sind grundlegende Partnerübungen (Tuishou / Push Hands). Diese Grundlagen optimieren neben Sung-Entspannung das Faszien-Zusammenspiel von "elastisch" und "visko-elastisch". Dies wiederum verbessert Eigenwahrnehmung, Standfestigkeit und Reaktionsfähigkeit.

Die ZPP-Module und Präsenzunterricht wird zur Lizenzverlängerung angerechnet. Darüberhinaus bietet die "Tuishou-Welt" gute Möglichkeiten für interkulturelle Forschungen. Siehe auch das Update Push-Hands-Ausbildung in München.

Die DTB-Programme haben als Lernziel "Resilienz" oder "Innere Kraft". Damit sind "Soft Skills" gemeint, die im privaten und beruflichen Alltag von großem Nutzen sind. Die Sequenzen sind als "Standardisierte Konzepte" von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) überprüft und anerkannt, sodaß solche Tuishou-Kurse von den Krankenkassen finanziell gefördert werden. Die dafür nötigen Konzept-Einweisungen sind kostenlos. Download hier: Push-Hands-Ausbildung München / Hannover.

Eine Besonderheit im DTB-Lehrplan ist, daß das Tuishou nicht als Taijiquan klassifiziert wird, sondern als Qigong. Der Grund ist plausibel: Es geht um übergreifende Stärkung der Inneren Kraft. Durch dieses innovative Format sind Prinzipien, Strategien und Übepraxis auch für Anfänger viel besser zu verstehen als mit den weit verbreiteten Credos des "Wudang-Narrativs", demzufolge das Tuishou im Rahmen des Chen-Taijiquan in Chenjiagou (Chen-Dorf) entwickelt wurde.

Innere Kampfkunst - Kunst und Kultur Asiens

Dreh- und Angelpunkt sind die Taiji-Prinzipien bzgl. "Innerer Kampfkunst" einschließlich des Kampfes gegen sich selbst - gegen die eigenen Schwächen und Defizite. Körper, Geist und Seele gleichermaßen für diese "Innere Kultivierung" einzusetzen, hat in der Philosophie Asiens eine lange Tradition. Dies interkulturell auch für Westler nutzbar zu machen, ist für DTB-Ausbilder eine stetige herausfordernde Aufgabe. Die Lehrgänge werden angerechnet als "Masterclass Lizenz-Verlängerung".

Pushhands oder Tuishou?

"Push Hands" ist der internationale Name für das chinesische "Tuishou". Ein Ziel dieser aus der Inneren Kampfkunst (Neijia) stammenden Übepraxis ist die Entwicklung Innerer Kraft, Verbundenheit, Achtsamkeit und Stabilität. Trainiert werden unablässig stetiger Kontakt, entspannte Bewegung und strategische Prinzipien der Nachgiebigkeit / Flexibilität. Beim Push-Hands-Wechselspiel werden die Vorteile des Yin-Yang-Prinzips praktisch erfahrbar. Konsequentes Training entwickelt Wissen über eigene Stärken und Schwächen. Dieser "stetige Lackmustest" fördert Life-Skills / Soft Skills. Lernziel ist ein effektives Umgehen mit Problemen im privaten und beruflichen Alltag.

Push-Hands für Kinder und Jugendliche

Der DTB hat bereits früh spezielle Partner-Programme für Kinder und Jugendliche konzipiert. Sie werden in DTB-Schulen bundesweit angeboten. Die Tuishou-Formen lassen sich wie auch die Solo-Formen auf spielerisch-kindgemäße Art vermitteln. Einige der Übungen fördern Motorik und Koordination während andere Konzentration, Achtsamkeit und Entspannung verbessern sollen.

Auch spezielle Formate für Antiaggressionstraining wurden entwickelt. Hier geht es um die Entwicklung neuer Verhaltensmuster, bei denen Kraft nicht mit Kraft begegnet wird. Diese Strategie ist für viele junge Menschen neu und ungewohnt. Bei regelmäßigem Üben können sie solche Herausforderungen meistern.

 

Neuer Push-Hands-Artikel von Dr. Langhoff:

Professionell stellt der DTB-Ausbilder die Push-Hands-Thematik in realistische übergreifende Kontexte, die dem Ernsthaften die innewohnenden Potenziale eröffnen können. Sein Szene-Korrektiv bietet vielen Menschen seit langem eine gangbare Alternative und weist eine Fülle von Besonderheiten auf, die man woanders so nicht findet. Entsprechend vielfältig sind die Aktivitäten. Quelle: Freies Push Hands: Treffen, Online-Kurse, Schulen, Workshops, Forum.

Partnertraining mit DTB-Chefcoach Dr. Langhoff: Chinesisches Yoga

Ausbildung Pushhands / Tuishou in NRW: Beginn jederzeit, ohne Vorkenntnisse und überall mit freien Online-Kursen. Kostenlose ZPP-Zulassung nach den neuen Standards 2025. Das DTB-Angebot unter Leitung von Dr. Langhoff reicht weit über eine rein fachpraktische Berufliche Weiterbildung hinaus - und unterscheidet sich durch übergreifende Methodik, Philosophie und interkulturellen Aspekten von anderen Ansätzen der Partnerarbeit.

 

Dr. Langhoff sagt: Eines meiner Markenzeichen habe ich über fünf Jahrzehnte stetig weiterentwickelt. Es ist mein integrierend-übergreifender Ansatz, der eine Ganzheit bildet von Tai-Chi-Qigong-Soloformen einerseits und Tuishou-Partnerroutinen andererseits. Diese Synthese hat sich als Türöffner erwiesen für zusätzliche Potenziale meiner Schüler und auch für mich selbst. Zum Wesen dieser integralen Übepraxis gehören Push-Hands-Selbstverteidigung, Fajin-Explosivkraft, Faszien-Arbeit und vieles mehr, was ich dem zuordne, was ich als "Chinesisches Yoga" bezeichne.

Vorankündigung Masterclass-Lehrgang incl. Kampfkunst und Selbstverteidigung

Dr. Langhoffs Tuishou-Seminar befasst sich mit grundlegenden Aspekten der Zweier-Übungen für Gesundheit, Meditation und Selbstverteidigung / Kampfkunst. Das Masterclass-Seminar "Push-Hands-Selbstverteidigung"  ist integriert in die diesjährige ZPP-Lizenz-Verlängerung und behandelt zusätzlich zur Konzept-Einweisung wissenswerte Spezial-Themen, die im DTB selten gelehrt werden. Der Lehrgang richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Behandelt werden neben "Fajin-Explosivkraft" und Faszien-Training auch Anwendungen zur Gefahren-Abwehr im Ernstfall.

DTB-Curriculum MünchenIn den Rahmen des "Yang-Taijiquan" integriere ich Partnerübungen des Wado-Ryu-Karate, welches aus dem Shindo-Yoshin-Ryu-Jujutsu entstanden ist. Und nun das Entscheidende: Diese Samurai-Kampfkunst beruht auf inneren Prinzipien, die aus dem chinesischen Wushu / Kungfu stammen. Diese "Guidelines" haben mein Verständnis von Push Hands stark erweitert.

Push-Hands-Ausbildung MünchenDie Ausbilder der DTB-Bundesvereinigung bieten in München mehrmals jährlich sowohl Basis-Übungen für Anfänger am als auch Aufbau-Übungen für Fortgeschrittene aus dem DTB-Modulhandbuch für ZPP-Zulassung. Lehrinhalte sind Standübungen für Verwurzelung / Körperstruktur, "Siegen durch Nachgeben", "Spüren und Spielen" und Steigerung der Eigenwahrnehmung. Seminare / Lehrgänge für ZPP-Zertifizierung: http://www.tai-chi-zentrum.de/push-hands.htm

Anrechenbarkeit von Ausbildungen anderer Anbieter

Konzept "ZPP-Modul-Anrechnung" Diese Neuerungen des ZPP-Leitfadens in puncto ECTS und "Akademisierung" ermöglichen auch eine Teil-Anrechnungen für all jene, die eine Ausbildung bei anderen Anbietern nicht zu ende geführt haben und über den DTB-Dachverband dennoch eine Kassen-Anerkennung anstreben. Dies gilt für den DDQT-Dachverband, das BVTQ-Netzwerk und die Deutsche Qigong-Gesellschaft. Eine Ausweitung auf Organisationen mit chinesischen Meistern ist bereits eingeleitet. Quelle: Taijiquan-Qigong-Ausbildung Wiesbaden.

 

 

Kostenlose Konzept-Einweisungen in ZPP-Kursangebote sind zweimal jährlich möglich

Push-Hands-Ausbildung Hannover

Push-Hands-Ausbildung Hannover

Push-Hands-Ausbildung München, Hannover

Push-Hands-Ausbildung München, Hannover

 

 

 

 

 

 

 

Datenschutz      Copyright 1999-2025 DTB: Dt. Taichi-Bund. Dachverband. Der DTB bietet ZPP-Module für Ausbildung im Qigong und Tai Chi für ZPP-Zulassung.