Tai-Chi-Qigong-Ausbildung München
Herzlich willkommen auf www.muenchen.tai-chi-zentrum.de. Hier finden Sie wichtige Infos zu Aus- und Fortbildung in München. Immer mehr Menschen möchten sich innerlich stärken mit "Qi-Energie". Damit bezeichnet die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) die Heilkraft der Naturmedizin. Diese Lebensenergie wird u. a. entwickelt durch die Übepraxis des Qigong und Tai Chi (Taijiquan). Warum also nicht Lehrer werden und seine Kenntnisse an andere Menschen weitergeben? Der DTB-Dachverband erklärt, wie man dabei am besten vorgeht.
Anlaufstelle für Bayern - Dt. Taichi-Bund - Dachverband Tai Chi/ Taijiquan/ Qigong e. V.
Wer Lehrer werden will, ist bei der ZPP-Lehrerschmiede des DTB-Dachverbands an der richtigen Adresse: Sie hat eine Erfolgsbilanz von 100%!
Hilfreiche Hinweise vorweg:
Taijiquan-Ausbildung / Taiji-Ausbildung / Qigong-Ausbildung
Statt "Tai-Chi-Ausbildung findet man auch die Schreibweisen "Taiji-Ausbildung", "Taiji-Quan-Ausbildung" und "Taijiquan-Ausbildung". Sie werden u. a. benutzt von Interessensverbänden und Schulen, die ihre Lineage auf chinesische Meister-Dynastien und deren internationale Organisationen gründen. Ähnliche Vorgaben für Loyalität und Gehorsam gibt es natürlich auch in Qigong-Heilslehren. Von dieser "Taijiquan-Qigong-Szene" grenzt sich der DTB-Dachverband ab - er arbeitet ideologie-frei und ganz ohne esoterische Lehr-Ansätze. Ziel ist Ganzheitliche Gesundheitsbildung und Weiterentwicklung jenseits von Dogmen, Klischees und Deutungshoheit.
Berufliche Weiterbildung und ZPP-Zertifizierung
Für die ZPP-Zulassung braucht es keinen besonderen Beruf. Die früher geltene Einschränkung ist seit der letzten Leitfaden-Änderung weggefallen.
"Qigong"
Das chinesische Übesystem wird international auch als "Chi Kung" bezeichnet. Ausssprache und Bedeutung sind gleich. Der Name "Qigong" ist neueren Datums. Schulen mit Bezug auf chinesische Meister, nutzen auch den älteren Begriff "Yang Sheng (Lebenspflege)". Hierbei integrieren sich mehrere Elemente zu einer Ganzheit: Meditation, Gesundheit und Kampfkunst.
Qigong-Ausbildung
Die Qigong-Ausbildungen des DTB-Dachverbands weisen wichtige Besonderheiten auf, die es anderswo so nicht gibt. Dazu zählt die wissenschaftliche Grundlage mit der Abgrenzung zu "Qi-Erklärungsmodellen". Zu den Lehrinhalten gehören Gesundheits-Qigong (Baduanjin / Acht Brokate und Yijinjing / Muskel-Sehnen-Stärkung) sowie ausgewählte Übungen für Lockerung, Dehnung und Kräftigung.
Die Lehrinhalte zur TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) folgen den Vorgaben des ZPP-Leitfadens. Der Hintergrund: Für die Zulassung bei der ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) braucht es keine besonderen Kenntnisse in TCM, sondern westliche Standards der Gesundheitsbildung wie Funktionelle Anatomie, Faszien-Thematik, Organlehre etc.
"Übungsleiter / Kursleiter"
"Stufe Kursleiter" und "Stufe Übungsleiter" sind Synonyme - sie meinen dasselbe.
Standardisierte Ausbildungen
Institutionen, Schulen und Ausbilder in der Landeshauptstadt bieten ein reichhaltiges, breitgefächertes Repertoire an Aus- und Fortbildung, das besonders für Laien nur schwer zu überschauen ist. Während die meisten Formate strikt trennen zwischen Tai Chi und Qigong, bieten DTB-Schulen standardmäßig eine Kombi-Ausbildung an mit klar gegliederten Stundenbildern. So können die Absolventen später ihre eigenen Kurse viel einfacher füllen und Folge-Kurse für Fortgeschrittene passgerechter strukturieren.
Zwei DTB-Lehrerausbildungen zur Wahl
Zum DTB-Satzungszweck gehören Förderung und Verbreitung des Qigong und Tai Chi (Taijiquan). Es gibt zwei passgerechte Abschluss-Zertifizierungen - jeder kann wählen zwischen zwei Standard-Formaten (Gestufte Lizensierung).
Stufe Kursleiter 1990 € oder gleich Stufe Lehrer-ZPP 2990 €
Wer keine Kassen-Anerkennung möchte, kann das Zertifikat "Kursleiter" erwerben . Es umfasst insgesamt 15 Tage in mehreren Blöcken; man braucht, wenn man möchte, nur zweimal aus dem Haus (180 Std. Minimum 6 Monate). Wer von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zugelassen werden möchte, kann auch gleich das zweite Format wählen. Dieses Zertifikat "Lehrer-ZPP" umfasst 30 Tage. Wer möchte, braucht dafür nur zweimal aus dem Haus (360 Std. Zeitfenster 24 Monate).
Hier der Link zum Buchen der Tai-Chi-Qigong-Ausbildung des DTB.
NEU: Berufliche Weiterbildung: Nur zweimal aus dem Haus
Berufliche Weiterbildung im DTB ist bekannt für den
"DTB-Spirit" und seine Synergien. Foto-Quelle:
Tai-Chi-Qigong-Lehrerschmiede DTB-Akademie. Und mehr noch: Die gemeinnützige Fach-Organisation bietet der Community ein
bundesweites "Zuhause". Hier kann jeder auf seinem Übe-Weg weiter
fortschreiten vom Kursleiter bis zum DTB-Ausbilder und Meister.
Die Berufliche Weiterbildung in der DTB-Akademie ist seit Jahrzehnten ein Schwerpunkt der Verbandsarbeit. Auf der Seite Qigong-Tai-Chi-Ausbildung in der ZPP-Lehrerschmiede Deutschland wird beschrieben, wie das bewährte professionell-effektive DTB-Konzept funktioniert. Eine entscheidende Besonderheit ist das Motto "ZENTRAL STATT LOKAL" - es ist ein wahrer "Game-Changer", der Kosten, Zeit und Aufwand einspart und zugleich Effektivität und Nachhaltigkeit erhöht.
Der Artikel erklärt, warum so viele Menschen ihre Lehrer-Ausbildung nicht wohnort-nah bei einem lokalen Anbieter absolvieren sondern zentral bei der DTB-Lehrerschmiede. Und warum auch Firmen, Betriebe und Institutionen ihre Mitarbeitenden gern an diesem wunderbaren Kraft-Ort statt Vor Ort weiterbilden. Und so treffen sich in diesem Seminar-Zentrum der Drogerie-Kette ROSSMANN stets Menschen von Bayern bis Rügen - und manchmal aus dem deutschsprachigen Ausland.
Reizvolles Ambiente Schwabing: Der TCDD (Tai-Chi-Dachverband Deutschland ev)
Blicken wir kurz zurück in die Vergangenheit und betrachten die bis heute andauernde Kooperation mit dem Tai-Chi-Dachverband Deutschland ev.
Der 1996 gegründete DTB-Spitzenverband kooperiert bundesweit eng
mit den ihm angeschlossenen Institutionen. Eine
richtungsweisende Rolle spielt dabei der
TCDD (Tai-Chi-Dachverband
Deutschland ev). Die Schule ist gemeinnützig und hat
ihren Sitz seit ihrer Gründung 2011 in Bayern (Amtsgericht München,
Vereinsregister VR 203994). Die damalige zentrale Anlaufstelle für alle
DTB-Vereine in Bayern war ziemlich zentral
gelegen im Rosa-Aschenbrenner-Bogen in 80796 München. Inmitten von
Vereinen und Initiativen in Schwabing-West, nördlich der Max-Vorstadt,
war sie über Jahre eine wichtige Adresse. Heute arbeitet sie dezentral.
Schon lange vorher wurde in der Region München das Yang-Taijiquan der ITCCA (International Tai Chi Chuan Association) gelehrt und praktiziert. Der ITCCA-Gründer Meister Chu Kinghung lehrte die Form und das Pushing-Hands des Yang-Chengfu-Sohns Yang Shouchung und einige Qigong-Sequenzen. Im Gegensatz wird im TCDD und den mit ihm kooperierenden Schulen diejenige Variante unterrichtet, die zurückgeht auf Meister Yang Zhenduo. Seine Form und sein Pushing-Hands weicht von der der ITTCA ab und auch die Qigong-Übungen sind andere.
Neben Fernlehrgängen werden auch Präsenz-Seminare in der Landeshauptstadt angeboten.
Der taoistische Meister Zhang San-feng 张三丰 wird in China als Heiliger verehrt und gilt als Ahnherr des Tai Chi Chuan. So ist er von zahlreichen Legenden umwoben.
Qigong-Ausbildung München
Es gibt neue ZPP-Module für Krankenkassen-Anerkennung durch die ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention):
Update: Medizinisches Qigong in der Qigong-Lehrer-Ausbildung
Update: Gesundheits-Qigong in der Qigong-Lehrer-Ausbildung
Weiterlesen: Qigong-Ausbildung München
Der Bogenschütze (Ba Duan Jin) - Hinweise zum Üben
Neu: ZPP-Module für Anrechenbarkeit von Taijiquan-Qigong-Ausbildungen
Wer bei anderen Ausbildern nur Einzel-Module absolviert oder einzelne Übungssequenzen erlernt hat, kann beim DTB dennoch seine ZPP-Anerkennung erhalten! Dafür hat eine Berliner Arbeitsgruppe mehrere Möglichkeiten geschaffen. Dazu zählen auch Online-Module und Fernlehrgänge zuhause. Hier die Einzelheiten: Projekt der AG Tai-Chi-Qigong-Ausbildung Berlin.
Push-Hands-Ausbildung - Masterclass-Seminare Bayern
Man kann Tai Chi und Qigong nicht nur als Solo-Formen trainieren, sondern zusätzlich auch mit einem Partner. Solche Routinen bilden historisch und kulturell den Kernbereich der Übe-Systeme. Hier wird die Dao-Philosophie und das Yin-Yang-Prinzip im Wortsinne "anfassbar"! Hier fördert Tuishou auch die interkulturelle Kompetenz - ein Bereich, der bei Ausbildungen oft vernachlässigt wird.
Zum DTB-Satzungszweck gehören Förderung und Verbreitung des Qigong und Tai Chi (Taijiquan). Außer den Solo-Formen gibt es auch deren Partner-Übungen (chinesisch Tuishou, international Push Hands). Dieses "Bewegungslernen zu Zweit" wird bundesweit in Mitgliedsvereinen gelehrt und in Arbeitsgruppen erforscht. Austausch-Treffen finden mehrmals jährlich in der "DTB-Lehrerschmiede" statt.
Push-Hands-Unterricht ist etwas ganz Besonderes - die Partner-Routinen (chinesisch Tuishou) gelten vielen Adepten als die "Taijiquan-Qigong-Kronjuwelen". Sie ermöglichen spannende Einblicke in das "Neijia (Innere Kampfkunst)", die beim ausschließlichen Praktizieren der Solo-Formen ihre positiven Wirkungen nicht entfalten können. Das Besondere an den Zweier-Übungen liegt darin, dass beim ausschließlichen Praktizieren der Solo-Formen die Partner-Formen ihre positiven Wirkungen nicht entfalten können.
Dies bedeutet ein Eintauchen in eine fremdartige "Welt des Kontra-Intuitiven", in der es viel Neuland zu erforschen gibt! Und mehr noch: Das "Hände-Schieben" kann sich als wahrer Türöffner erweisen für Menschen, die auf der Suche nach neuen Herausforderungen im Leben sind wie beispielsweise Resilienz. Aufgrund der guten Erfahrungen hat der DTB-AK "Push-Hands München" Programme entwickelt, die von der ZPP anerkannt sind.
DTB-Ausbildungen sind übergreifend konzipiert. Der DTB bietet daher ein ganzheitliches integrales Konzept inclusive Tuishou / Pushhands und Qigong. Der Grund ist klar: Wer der Einfachheit halber lediglich eine Taiji-Bewegungsfolge erlernt, erschwert sich den Zugang zu tieferliegenden Bereichen - ihm fehlt dann der "Blick über den Tellerrand". Unter eng-gefassten Sehweisen leidet auch die Qualität künftiger Ausbildungen - ein Teufelskreis.
Partnertraining mit DTB-Chefcoach Dr. Langhoff
Dr.
Langhoffs
Tuishou-Workshop befasst sich mit grundlegenden Aspekten der
Zweier-Übungen
für Gesundheit, Meditation und Selbstverteidigung / Kampfkunst. Das
Masterclass-Seminar "Push-Hands-Selbstverteidigung" ist
integriert in die diesjährige ZPP-Lizenz-Verlängerung und behandelt
zusätzlich zur Konzept-Einweisung wissenswerte Spezial-Themen, die
im DTB selten gelehrt werden. Der Lehrgang richtet sich an Anfänger
und Fortgeschrittene. Behandelt werden neben "Fajin-Explosivkraft"
und Faszien-Training auch Anwendungen zur Gefahren-Abwehr im
Ernstfall. Siehe auch das Update Push-Hands-Ausbildung in München.
Die
traditionelle chinesische Kultur hat stets den engen Zusammenhang der
Inneren Kampfkunst Taijiquan mit dem Qigong und
Fajin (Energie-Aussendung) betont. Dies belegen u. a. die Klassischen Schriften
(Taiji-Klassiker). Auch die Bezeichnung "Taijiquan (Kampfkunst gemäß dem
Höchsten Prinzip)" verdeutlicht den Bezug auf Übergreifendes. Auch
Altmeister Yang Chengfu bezieht sich in seinen Schriften auf die
Traditionelle Medizin (TCM). Siehe auch
Integrales Pushhands: Ausbildung, Seminare, Workshops, Treffen (AG Ausbildung München).
Qigong Tai Chi Ausbildung München mit finanziellen Förderungen
Diese Infos gelten nur für Schulen des Verbandes - sie können NICHT unbesehen auf andere Organisationen/ Anbieter/ Mitbewerber übertragen werden!
Dt. Dachverband informiert über finanzielle Förderungen der Qigong-Tai-Chi-Ausbildung-München
Infos zur Ausbildung gewünscht? Schicken Sie eine Mail an Geschäftsführer Dr. Stephan Langhoff: Tai Chi Qigong Region München
Lehrmittel/ DVDs für das Heimstudium
Tai Chi und Qigong mit Qualitätssiegel Dachverband
Qigong / Tai Chi für Kinder und Jugendliche
Der DTB hat bereits früh spezielle Programme für Kinder und Jugendliche konzipiert. Sie werden in DTB-Schulen bundesweit angeboten für mehr Gesundheit und Wohlbefinden. Viele Sequenzen lassen sich auf spielerisch-kindgemäße Art vermitteln. Auch spezielle Formate für Antiaggressionstraining wurden entwickelt.
Einige der Übungen fördern Motorik und Koordination während andere Konzentration und Entspannung verbessern sollen. Doch mehr noch: Auswirkung auf Körper, Geist und Seele sind bei regelmäßigem Training vielen Berichten zufolge erstaunlich. Lehrer machen besonders gute Erfahrungen, wenn sie Anspannung / Dynamik mit Entspannung kombinieren, etwa im Eisenhemd-Qigong oder bei Tai-Chi-Partnerübungen gegen einen Widerstand.
Stilles Qigong kann die Vorstellungskraft verbessern und zu einer tiefgreifenden Ruhe führen. Auch das längere Konzentrieren auf eine Sache läßt sich so steigern. Qigong und Tai Chi sind gleichermaßen geeignet Dehnung, Kräftigung und Atmung - alles Elemente, die schon im Kindesalter praktiziert werden sollten.
Selbstbehauptung und Gewaltprävention
Manche DTB-Schulen entwickeln auch Tai-Chi-Qigong-Konzepte für Selbstbehauptung und Gewaltprävention. Dies ist gerade für Mädchen und junge Frauen ein ernstzunehmendes und oft tabuisiertes Thema. Im Mittelpunkt stehen hier spielerische und kreative Methoden. Durch Angebote im Bereich Selbstbehauptung soll das Vertrauen der Mädchen in ihre physische und psychische Stärke gestärkt werden.
Training
Schüler üben mit DVDs und USB-Stick in allen Stadtteilen: Altstadt-Lehel, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Maxvorstadt, Schwabing-West, Au-Haidhausen, Sendling, Sendling-Westpark, Schwanthalerhöhe, Neuhausen-Nymphenburg, Moosach, Milbertshofen-Am Hart, Schwabing-Freimann, Bogenhausen, Berg am Laim, Trudering-Riem, Ramersdorf-Perlach, Obergiesing-Fasangarten, Untergiesing-Harlaching, Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln, Hadern, Pasing-Obermenzing, Aubing-Lochhausen-Langwied, Allach-Untermenzing, Feldmoching-Hasenbergl, Laim,
Räumlichkeiten für Wochenenden gesucht:
Altstadt-Lehel, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Maxvorstadt, Schwabing-West, Au-Haidhausen, Sendling, Sendling-Westpark, Schwanthalerhöhe, Neuhausen-Nymphenburg, Moosach, Milbertshofen-Am Hart, Schwabing-Freimann, Bogenhausen, Berg am Laim, Trudering-Riem, Ramersdorf-Perlach, Obergiesing-Fasangarten, Untergiesing-Harlaching, Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln, Hadern, Pasing-Obermenzing, Aubing-Lochhausen-Langwied, Allach-Untermenzing, Feldmoching-Hasenbergl, Laim.
Haftungshinweis: Alle Ratschläge sind sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch ist eine Haftung für Personen- oder Sachschäden ausgeschlossen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen.
Impressum:
Kontakt mit dem DTB-Zentralverband über die bundesweite Geschäftsstelle
Ihre persönlichen Ansprechpartner der bundesweiten Service-Zentrale
Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong e. V.
Mail: info@tai-chi-zentrum.de
Vorstand: Harald Langhoff, Holunderkamp 5 22359 Hamburg
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß §10 Abs. 3 MDSTV: s. o.
Amtsgericht Hamburg: Vereinsregister 15089VR